Funktionen, Aktivitäten und Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Uwe Danker

Abgeleitete Funktionen

  • Vorsitzender des Promotionsausschusses der Universität Flensburg (2002-2016)
  • Vorsitzender des Senats der Universität Flensburg (2010-2014)
  • Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung (seit 1995)
  • Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung schleswig-holsteinische Gedenkstätten (2001 bis 2007)
  • Vorsitzender der Gesellschaft für Politik und Bildung, Malente (seit 5/2007)
  • Sprecher des ‚Beirats für Geschichte’, Gesellschaft für Politik und Bildung Malente (seit 1990)
  • Mitherausgeber des Jahrbuchs „Demokratische Geschichte” (seit 1985)

Vorträge (Auswahl)

Demnächst:

Zuletzt:

29. September 2021: Vortrag "Geteilte Verstrickung. Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein", Berlin

9. September 2021: Jubiläumsrede 75 Jahre EUF "Lehrkräfte für die Demokratie?" zus. m. Marie-Theres Marx, Melanie Oertel u. Jan Waitzmann, Flensburg

23. August 2021: Vortrag "Pragmatismus als Demokratisierungskonzept? Zielkonflikte und Leistungen der britischen Besatzungspolitik in Schleswig-Holstein", Kiel

22. August 2021: Festrede zum 75. Landesgeburtstag Schleswig-Holsteins "Das ungewollte Kind. 75 Jahre Schleswig-Holstein", Schleswig

1. Juli 2019: Vortrag "Geschichtsdidaktisch konzipiert, exponatfrei, outdoor ohne Gebäudezugang - Die Ausstellung des Historischen Lernorts Neulandhalle im Dieksanderkoog", Eutin

20. Mai 2019: Vortrag "Fortschritt: strauchelnder Leitbegriff der Moderne", Flensburg

27. März 2019: Vortrag "Selbstbestimmungsrecht und ‚Staatsgebiet‘ Plebiscit Slesvig", Schleswig

23. November 2018: Vortrag "Von der historischen zur allgemeinen Medienkompetenz - theoretische Überlegungen, praktische Angebote", Flensburg

5. November 2018: Vortrag "Kiel 1918 - Stadt der Demokratiebegründung?", Kiel

1. November 2018: Vortrag "Meuterei, Aufruhr, Revolution? 100 Jahre sperrige Erinnerung an den November 1918 in Kiel", Berlin

28. September 2018: Kommentar in der Sektion "Minderheitengeschichte als historische Subdisziplin? Minderheits- und Mehrheitskonstellation am Beispiel der Sinti und Roma in der BRD", 52. Deutscher Historikertag in Münster

21. September 2018: Vortrag "Kompetent in der digitalen Welt? Die spezifischen Potenziale des Faches Geschichte." zus. mit Astrid Schwabe, Kiel

22. März 2018: Vortrag "Grandioses Scheitern oder kluger Pragmatismus? Entnazifizierung in der britischen Zone", Hannover

23. Februar 2018: Vortrag "Das Konzept der NS-Volksgemeinschaft - ein Schlüssel zum historischen Lernen und Gegenentwurf zur Holocaust-Education?" zus. mit Astrid Schwabe, München

04. Dezember 2017: Vortrag "Aufstieg und Machtübernahme der Nationalsozialisten in Schleswig-Holstein", Pinneberg

30. November 2017: Vortrag "Landespolitik mit Vergangenheit", Kiel

27. Oktober 2017: Vortrag "Ideologische Heimat? Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus", Hamburg

20. September 2017: "Schleswig-Holsteins düsteres Erbe? Kontinuitäten im Landtag nach 1945", Harrislee

16. Juni 2017: Vortrag "Grandioses Scheitern oder kluger Pragmatismus? Entnazifizierung in der britischen Zone" in Hannover, Klosterkammer Hannover

27. Februar 2017: Vortrag und Buchpräsentation: "Landespolitik mit Vergangenheit" Forschungsprojekt zur Kontinuität in der schleswig-holsteinischen Landespolitik nach 1945, Landesvertretung Schleswig-Holstein, Berlin

18. Januar 2017: "Landespolitik mit Vergangenheit" Forschungsprojekt zur Kontinuität in der schleswig-holsteinischen Landespolitik nach 1945, Gegen Vergessen e.V. und Landesbeauftragter für Politische Bildung, Landeshaus, Kiel

25. November 2016: Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Kontinuität in der schleswig-holsteinischen Landespolitik nach 1945, Runder Tisch für Toleranz und Demokratie, Neumünster

24. November 2016: "Schleswig-Holsteins düsteres Erbe. Kontinuitäten im Landtag nach 1845", Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg

15/16. Juli 2016: Vortrag und Leitung der Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik 2016, EUF, Flensburg

14. Juni 2016: 70 Jahre Land Schleswig-Holstein, Schauspielhaus, Kiel

27. April 2016: Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Kontinuität in der schleswig-holsteinischen Landespolitik nach 1945, Landtag, Kiel

16. März 2016: Der 'Matrosenaufstand' in Kiel, Deutsch-dänische Gesellschaft, Rendsburg

12. März 2016: Lehrpläne und historisches Lernen. Die Fachanforderungen Geschichte in Schleswig-Holstein, Landesfachtag Geschichte, Kiel

26. Februar 2016: Historische Landeskunde und landespolitische Ableitungen, R. Ueberhorst, Elmshorn

02. Dezember 2015: Ziele des Geschichtsunterrichts und die Bedeutung der Zeitgeschichte, Rendsburg

23. November 2015: Strafe und Gesellschaft: Das Lüneburger Bergen-Belsen-Verfahren als ein Ausgangspunkt der NS-Bewältigung in Westdeutschland, Lüneburg

18. November 2015: Neulandhalle und "Adolf-Hitler-Koog", Jübek

04. November 2015: Konzept der zukünftigen Landratsdokumentation, Bad Segeberg

28./30. September 2015: "Franz Schriewer: Volksbibliothekar, Referatsleiter der Reichsstelle, Grenzkämpfer", Wolfenbüttel

24./25. September 2015: Zweijahreskonferenz Geschichtsdidaktik, Aachen

01./02. Juli 2015: Evaluation, Universität Augsburg

28./29. Mai 2015: Konferenz der Europa-Universität Flensburg: "Das geschichtsdidaktische Potential des zeitgenössischen Begriffs und historischen Analysekonzepts 'Volksgemeinschaft'.

30. März 2015: Fritz Solmitz (Gesprächsführung), Lübeck

16. März 2015: Vorstellung der neuen historischen Landeskunde, Berlin

04. Februar 2015: "Dissens und Widerstand in Schleswig-Holstein zur Zeit des Nationalsozialismus", Flensburg

03. Dezember 2014: Vorstellung der neuen historischen Landeskunde, Flensburg

06. Dezember 2014: Vorstellung der neuen historischen Landeskunde, Husum

10. Dezember 2014: Vorstellung der neuen historischen Landeskunde, Lübeck

11. November 2014: Vorstellung der neuen historischen Landeskunde, Kiel

30. Oktober 2014: "Die Folgen des Krieges 1864 für Preußen", Sønderborg

28. Oktober 2014: "Flüchtlinge in Schleswig-Holstein", Breklum

09. September 2014: "Volksgemeinschaft und Lebensraum - Der Historische Lernort Neulandhalle", Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel

12. März 2014: "Der Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein", Lübeck

06. September 2013: "Lebensraum und Volksgemeinschaft im ehemaligen Adolf-Hitler-Koog. Der Historische Lernort Neulandhalle", Berlin

12. August 2013: "Der Historische Lernort Neulandhalle", Friedrichskoog

03. Juli 2013: "Schinderhannes, Hannikel und Co: Zur Geschichte "kochemer" Leute und Räuberbanden in Realität und Fiktion", Tüchersfeld/Franken

17. Juni 2013: "Der Historiker und die Zeit", Flensburg

29. Mai 2013: "Sozialdemokratie in Regierungsverantwortung 1988-2009. Ansätze für eine Bilanz.", Kiel

07. Mai 2013: "150 Jahre SPD, Herausforderungen, Emanzipation, soziale Gerechtigkeit, Demokratie im Wandel", Rendsburg

19. April 2013: "Der 8. Mai 1945 - Niederlage oder Befreiung?", Neumünster

10. Februar 2013: "Schleswiger Wege des Robert Bohn" (zus. mit Sebastian Lehmann), Flensburg

21. November 2012: "Tagungsbilanz. Workshop Garnisonstädte", Potsdam

09. November 2012: "Der Sängerbund Schleswig-Holstein im Nationalsozialismus" (zus. mit Thorsten Harbeke), Kiel

24. Oktober 2012: "Naturschutzgeschichte", Kiel

23. April 2012: "Die "Judenpolitik" der zivilen Besatzungsherrschaft im "Reichskommissariat Ostland"", Hamburg

02. Februar 2012: "Was ist Geschichte?", Kiel

31. Januar 2012: "Das Reichskommissariat Ostland", Berlin

24. Januar 2012: "Deutsch-deutsche Sportverhältnisse", Flensburg

18. Januar 2012: "Historische Landgewinnung an der Westküste", Hennstedt

01. Dezember 2011: "Von den Problemen, an ihrem Ausgangsort Kiel die demokratische Novemberrevolution 1918 zu popularisieren", Kiel

18. November 2011: "Ideologisch aufgeladen. Historische Landgewinnung während des Nationalsozialismus", Risum-Lindholm

09. November 2011: "Rathaus und Bürger Kiels im Nationalsozialismus" (zus. mit Sebastian Lehmann), Kiel

03. November 2011: "Das Sujet der Traute Weidt", Ausstellungseröffnung Leck

07. Oktober 2011: Region, Stoff und Reduktion im Werk von Frauke Petersen", Ausstellungseröffnung Eiderstedt

22. Juni 2011: "Migration regionalhistorisch", Breklum

23. Mai 2011: „Museal-virtuelle Erinnerung: Geschichtspolitische Erfahrungswelten in einer europäischen (Grenz-)Region“, im Rahmen der „Europagespräche“ des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim, Hildesheim

02. Februar 2011: Historisches Lernen im Internet, Flensburg

25. Januar 2011: Währungswechsel - Die (westdeutsche) Währungsreform 1948 in Legende(n) und Realität(en), Flensburg

12. November 2010: Strukturwandel in Schleswig-Holstein 1950-2000, Kiel

08. November 2010: Novemberrevolution 1918 in medialer Vermittlung, Kiel

27. Januar 2010: Auschwitzgedenktag, Zentrale Veranstaltung des Landtagspräsidenten etc. Rendsburg

26. Januar 2010: Historisches Lernen im Internet, Parlamentarische Gesellschaft Kiel

21. November 2009: Zur Ausstellung K 20, NRW-Sammlung der Moderne, Schleswig

13. November 2009: Ausstellungspräsentation Landesverein für Innere Mission, Rickling

07. November 2009: 20 Jahre Mauerfall, sh:z-Veranstaltung Rendsburg

03./04. September 2009: Konferenz „geschichtsdidaktik empirisch 09“, FH/PH Nordschweiz

08. Juni 2009: Jubiläum der Gesellschaft für Politik und Bildung, Malente

29. Mai 2009: Geschichten und Geschichtskonstruktionen für Gerichte und Öffentlichkeit: Täternarrationen am Beispiel des Hinrich Lohse (Konferenzbeitrag Flensburg)

28.-30. Mai 2009: Co-Leitung der internationalen Konferenz „Das ‚Reichskommissariat Ostland‘. Tatort und Erinnerungsprojekt: Konstruktionen“ (zusammen mit S. Lehmann und R. Bohn)

27. Mai 2009: Tagesmodul (Geschichte und Neue Medien) Lehrerausbildung, IQSH

16. Mai 2009: Vortrag „Gustav Radbruch und der Kapp-Putsch“, Burgtorkloster Lübeck

18. März 2009: Emil Nolde und der Nationalsozialismus, Musée Fabre / Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Montpellier/Provence

03./04. März 2009: Konferenz „Historisches Lernen im virtuellen Medium“, PH Heidelberg

02. Februar 2009: Die nationalsozialistische Wehrmachtjustiz und ihre Folgen, schleswig-holsteinischer Landtag

11. November 2008: Südwestdeutscher Rundfunk, Stuttgart, „Diebstahl in früher Neuzeit“

13. Juni 2008: „’Machtergreifung‘ in Schleswig-Holstein“, Begleitprogramm zur Ausstellung „Dithmarschen und der Nationalsozialismus“, Dithmarscher Landesmuseum Meldorf

02. Juni 2008:
„Uniformierung des Geistes“, ASTA, Universität Kiel

23. Mai 2008:
„ Vom realen zum virtuellen Museumsprojekt.
Geschichtspolitische Erfahrungswelten in einer (Grenz-)Region“, Konferenz Erinnerungskultur und Regionalgeschichte, Universität Flensburg

10. Mai 2008:
„Vom Sinn des Erinnerns“, Gedenkstätte Gudendorf

22. April 2008:
„Deutschland in den Jahren 1945 bis 1955“, Breklum

16. Februar 2008: Kompetenzorientiertes Lernen im Internet? Konkrete und normative Reflexionen anhand des regionalhistorischen deutsch-dänischen Projkets "Virtuelles Museum. Workshp im Rahmen des 1. Landesfachtags Geschichte. Zus. mit Astrid Schwabe.

01. Februar 2008: Buchvorstellung „Betrug war alles, Lug und Schein“, Kiel

28. Januar 2008:
Tage der nordfriesischen Geschichte Husum

27. Januar 2008:
„Aus der NS-Geschichte lernen? NS-Geschichtsvermittlung zwischen Erwartungen und Leistungen“, KZ-Gedenkstätte und Stadt Kaltenkirchen

22. Januar 2008: 
„Was ist Geschichte?“, Universität Flensburg

Lehrveranstaltungen

SS 2015

  • Forschungssemester

WS 2014/15

  • Fachwissenschaftliches Proseminar Neuzeit: "Quellen zur deutsch-deutschen Gesellschaftsgeschichte 1949-1989" (BA Modul 1.1)
  • Fachwissenschaftliches Seminar: "Hexenverfolgungen im frühneuzeitlichen Europa" (BA-Modul 3.1)
  • Fachwissenschaftliches Seminar: "Die kurze offene Geschichte der Weimarer Republik" (BA Modul 5.2)
  • Fachdidaktisches Projektseminar mit Exkursion (zus. m. A. Schwabe): "Zeitzeugen in der Berliner Geschichtskultur" (MA Modul 2 Public History)
  • Kolloquium für BA- und MA-Studierende (Bachelor- und Masterthesis)

SS 2014

  • Fachdidaktische Übung: "Geschichte in gesellschaftlichen Subsystemen" (BA Modul 2.1)
  • Fachwissenschaftliches Seminar: "Kriminalität und Strafe im frühneuzeitlichen Europa" (BA Modul 6.2)
  • Fachdidaktisches Seminar: "Zeitgeschichte im Roman" (BA Modul 9.2)
  • Kolloquium für BA- und MA-Studierende (Bachelor- und Masterthesis)

WS 2013/14

  • Fachwissenschaftliches Proseminar Neuzeit: "Quellen zur Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933" (BA Modul 1.1)
  • Fachwissenschaftliches Projektseminar: "Strukturwandel in Schleswig-Holstein 1950-2000" (BA Modul 3.1)
  • Fachwissenschaftliches Projektseminar: "Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein im Zweiten Weltkrieg" (BA Modul  5.1)
  • Kolloquium für BA- und MA-Studierende (Bachelor- und Masterthesis)

SS 2013

  • Fachdidaktisches Proseminar: „Einführung in die Fachdidaktik Geschichte“ (BA Modul 2.1)
  • Fachwissenschaftliches Hauptseminar: „Hexenverfolgungen in Mitteleuropa“ (BA Modul 4.2)
  • Fachwissenschaftliches Hauptseminar: „Konflikte um große Deutungen in Wissenschaft und Gesellschaft Deutschlands im 20. Jahrhundert“ (MA Module10512, 10812)
  • Kolloquium für BA- und MA-Studierende (Bachelor- und Masterthesis)

WS 2012/13

  • Fachwissenschaftliches Proseminar Neuzeit: „Bildquellen zur deutsch-deutschen Gesellschaftsgeschichte“ (mit C. Ruge) (BA Modul 1.3)
  • Fachwissenschaftliches Projektseminar: „Strukturwandel in Schleswig-Holstein 1950-2000“ (mit C. Ruge) in Kooperation mit Seminar von S. Royer, IIM (BA Modul 3.2)
  • Fachdidaktisches Hauptseminar: "Geschichtskulturelle Erkundungen in Berlin" (mit C. Ruge) (MA Module10511, 10811)
  • Kolloquium für BA- und MA-Studierende (Bachelor- und Masterthesis)

SS 2012

  • Fachdidaktisches Proseminar: „Einführung in die Fachdidaktik Geschichte“ (BA Modul 2.1)
  • Fachwissenschaftliches Hauptseminar: "Hexenverfolgungen in Mitteleuropa" (BA Modul 4.2)
  • Fachdidaktisches Projektseminar: "Zeitgeschichte im Roman" (BA Modul 6.2)
  • Kolloquium für BA- und MA-Studierende (Bachelor- und Masterthesis)

WS 2011/12

  • Fachwissenschaftliches Proseminar Neuzeit: „Bildquellen zur Weimarer Republik“ (BA Modul 1.3)
  • Fachwissenschaftliches Projektseminar:  „Strukturwandel in Schleswig-Holstein 1950-2000“ (mit C. Ruge) in Kooperation mit Seminar von S. Royer, IIM (BA Modul 3.2)
  • Fachdidaktisches Hauptseminar: Geschichtskulturelle Erkundungen in Berlin" (zus. mit C. Ruge) (MA Module10511, 10811)
  • Fachdidaktisches Einführungsseminar HSU "Erstbegegnungen mit Geschichte" (zus. mit K. Schönebein) (BA Modul 8 Vermittlungswiss.)
  • Kolloquium für BA- und MA-Studierende (Bachelor- und Masterthesis)

SS 2011

  • Fachdidaktisches Proseminar: „Einführung in die Fachdidaktik Geschichte“ (Modul 2.1)
  • Fachwissenschaftliches Hauptseminar: "Kriminalität und Strafe im frühmodernen Europa" (BA Modul 4.2)
  • Fachdidaktisches Projektseminar: "Die Weimarer Republik in Forschungskontroversen und geschichtspolitischen Argumentationen" (BA Modul 6.2)
  • Kolloquium für BA- und MA-Studierende (Bachelor- und Masterthesis)