Zurückliegende Veranstaltungen

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung anlässlich des 75-jährigen Bestehens Schleswig-Holsteins

Hybride Veranstaltung am 23. August 2021 von 14.00 - 18.00 Uhr

Mit der Verordnung Nummer 46 verlieh die britische Kontrollkommission den preußischen Provinzen den vorläufigen, staatsrechtlichen Status von „Ländern“, deren Regierungschefs sich fortan Ministerpräsidenten nennen durften – diese Rechtsverordnung war der formale Gründungsakt des Landes Schleswig-Holstein.

Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung beleuchtete am Tag der Landesgründung die öffentlich bislang wenig präsenten Initiativen der Militärregierung zum Aufbau der Demokratie, ordnete diese in den zeitgeschichtlichen Kontext ein und reflektierte die verfassungsrechtlichen Herausforderungen dieses demokratischen Experiments. 

Die gemeinsame Veranstaltung des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History der Europa-Universität Flensburg fand im Plenarsaal des Landeshauses statt und wurde live über den Offenen Kanal Kiel übertragen, den Mitschnitt der Veranstaltung kann man sich hier ansehen.

Programm zur Tagung "Zwang zur Erziehung"

Am 11. und 12. Februar 2021 haben Marie-Theres Marx und Jan Waitzmann von der frzph zusammen mit Julia Reus und Anna Schiff von der Ruhr-Universität Bochum und Oliver Gaida von der Humbold-Universität Berlin eine digitale Tagung zum Thema "Zwang zur Erziehung" ausgerichtet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Tagungsprogramm.

Tagungsprogramm und Tagungsinformationen

Vortrag: Selbstbestimmungsrecht und ‚Staatsgebiet‘ Plebiscit Slesvig

Am Mittwoch, den 27.03.2019 hielt Prof. Dr. Uwe Danker einen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Grenzziehung 1920 - Vorbild für Europa?" des Landesverbandes der Geschichtslehrer Schleswig-Holsteins e.V. Die Veranstaltung fand in der A.P. Möller Skolen in Schleswig statt.

Vortrag: Von der historischen zur allgemeinen Medienkompetenz - theoretische Überlegungen, praktische Angebote

Am Freitag, 23. November 2018 um 10.00 Uhr hielt Prof. Dr. Uwe Danker einen Vortrag im Rahmen der 25. Jahrestagung der "Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV". Die Tagung fand an der Europa-Universität Flensburg, Auf dem Campus 1a, 24943 Flensburg statt.

Vortrag: Kiel 1918 - Stadt der Demokratiegründung?

Am Montag, 5. November 2018 um 19.30 Uhr referierte Prof. Dr. Uwe Danker in Kiel. Die Veranstaltung wurde von der Stiftung Wissenschaft und Demokratie ausgerichtet und fand im Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Konferenzraum im 1. Stock statt.

Vortrag: Meuterei, Aufruhr, Revolution? 100 Jahre sperrige Erinnerung an den November 1918 in Kiel

Am Donnerstag, 1. November 2018 um 19.00 Uhr hielt Prof. Dr. Uwe Danker einen Vortrag im Rahmen des Workshop "Blicke auf die Revolution 1918/19". Die Veranstaltung fand in der Landesvertretung Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8, 10117 Berlin statt.

Workshop: Blicke auf die Revolution 1918/19

Am 1. und 2. November 2018 hat das Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg und dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr einen Workshop in Potsdam veranstaltet. Der Workshop fand im ZMSBw, Zeppelinstraße 127/128, 14471 Potsdam, Haus 12, Seminarraum statt.

52. Deutscher Historikertag in Münster

Am Freitag, den 28.09.2018 von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr leitete unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Sebastian Lotto-Kusche die Sektion „Minderheitengeschichte als historische Subdisziplin? Minderheits- und Mehrheitskonstellation am Beispiel der Sinti und Roma in der BRD.“ Dabei hielt er selbst auch einen Vortrag zum Thema: „Das Ringen um die Diskurshoheit. Die Verbände der Sinti und Roma im Konflikt mit den ‘Zigeunerforschern’ in der Bundesrepublik Deutschland“. Den abschließenden Kommentar der Sektion hielt Prof. Dr. Uwe Danker. Die Veranstaltung hat an der Wilhelms-Universität Münster, im Hörsaal des Philosophikum (HS201) stattgefunden.

Vortrag: Kompetent in der digitalen Welt? Die spezifischen Potenziale des Faches Geschichte.

Am Freitag, den 21.09.2018 um 14.30 Uhr referierten Prof. Dr. Uwe Danker und Prof. Dr. Astrid Schwabe im Rahmen eines Impulskongresses zum Thema "Digitale Bildung und Fachunterricht" im Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Vortrag: Grandioses Scheitern oder kluger Pragmatismus? Entnazifizierung in der britischen Zone.

Am Donnerstag, 22. März 2018 um 19:30 Uhr referierte Prof. Dr. Uwe Danker in Hannover. Die Veranstaltung wurde vom Historischen Verein für Niedersachsen ausgerichtet und fand im Historischen Museum am Hohen Ufer statt.

Vortrag: Der NS-Völkermord an Sinti und Roma und dessen Anerkennung im Nachkriegsdeutschland

Am Mittwoch, den 14. März 2018 um 9:45 Uhr referierte Sebastian Lotto-Kusche im Rahmen des Fachtag "Sinti und Roma. Zwischen Unwissenheit und Antiziganismus". Der Fachtag fand im Martinshaus der Diakonie Schleswig-Holstein, Kanalufer 48 in Rendsburg statt.

Vortrag: "Reichskommissariat Norwegen revisited"

Am Donnerstag, den 8. März 2018 um 11.40 Uhr referierte Prof. Dr. Robert Bohn im Rahmen des Seminars und Workshops „The Occupation Regime: Ambitions and Responses“. Der Workshop fand am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität, Dorotheen Straße 24 in Berlin statt.

Vortrag: Das Konzept der NS-Volksgemeinschaft - ein Schlüssel zum historischen Lernen und Gegenentwurf zur Holocaust-Education?

Am Freitag, den 23.02.2018 um 10.30 Uhr referierten Prof. Dr. Uwe Danker und Prof. Dr. Astrid Schwabe im Rahmen der internationalen und interdisziplinären Konferenz "Nähe und Distanz: ‚Holocaust Education Revisited‘". Die Konferenz fand vom 22.-24. Februar 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München statt.

 

Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte im WiSe 2017/2018

21.11.2017 Leonie Hieck M.A., Potsdam: Die Bundeswehr im Spannungsfeld von Bundespolitik und Landespolitik.

06.02.2018 Lisa Kragh M.Ed., Kiel: Naturwissenschaftler im "langen" 19. Jahrhundert - Die Genese eines Images anhand schleswig-holsteinischer Fallbeispiele.

Vortrag: "Aufstieg und Machtübernahme der Nationalsozialisten in Schleswig-Holstein"

Am Montag, den 4. Dezember 2017 um 19:30 Uhr referierte Prof. Dr. Uwe Danker im Rahmen der Buchvorstellung des siebten Bandes der VHS-Geschichtswerkstatt. Die Veranstaltung fand in der Volkshochschule der Stadt Pinneberg, Am Rathaus 3 statt.

Vortrag: "Landespolitik mit Vergangenheit"

Am Donnerstag, den 30. November 2017 um 19:00 Uhr stellte Prof. Dr. Uwe Danker die Studie im Arbeitskreis Geschichte der Kieler SPD vor. Die Veranstaltung fand im Emma-Sorgenfrei-Forum, Gewerkschaftshaus Kiel, Legienstraße 22 statt.

Vortrag: Schleswig-Holsteins düsteres Erbe? Kontinuitäten im Landtag nach 1945

Am Mittwoch, den 20.09.2017 um 19:30 Uhr referierte Prof. Dr. Uwe Danker im Bürgerhaus Harrislee. In seinem Vortrag hat Prof. Dr. Uwe Danker berichtet, wie die Forscher versuchten, mit neuer Methodik tatsächliche NS-Rollen der insgesamt betrachteten 390 LandespolitikerInnen zu fassen und möglichst differenziert einzuordnen. Es handelte sich um eine Veranstaltung der VHS Harrislee in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Harrislee und der Arbeitsgruppe Harrislee-Bahnhof.

Vortrag: Grandioses Scheitern oder kluger Pragmatismus? Entnazifizierung in der britischen Zone.

Am Freitag, 16. Juni 2017 um 13:30 Uhr referierte Prof. Dr. Uwe Danker im Rahmen des Expert_innen-Workshop "Die Klosterkammer Hannover im Nationalsozialismus". Der Workshop wurde vom Institut für Didaktik der Demokratie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität ausgerichtet und fand im Landeskirchenamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, Rote Reihe 6 statt.

Das Programm finden Sie hier.

Vortrag "Landespolitik mit Vergangenheit"

Am Montag, d. 27. Februar 2017 um 19:00 Uhr referierte Prof. Dr. Uwe Danker in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein in Berlin.

In seinem Vortrag hat Prof. Dr. Uwe Danker die Forschungsergebnisse vorgestellt. Erläuterte die für das Projekt entwickelten neuartigen Methoden, stellte die statistischen Ergebnisse sowie ausgewählte reale NS-Profile der untersuchten 390 Landespolitikerinnen und -politiker vor und zog den Vergleich zu den Untersuchungsergebnissen aus anderen Bundesländern. Landtagspräsident Klaus Schlie und der Landtagsabgeordnete Jürgen Weber, Vorsitzender des Beirates der Studie, haben die Motivation des Landesparlamentes für die Auftragsvergabe erläutert und die Ergebnisse politisch eingeordnet.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier (PDF).

Landespolitik mit Vergangenheit

Am Mittwoch, d. 18. Januar 2017 um 18:00 Uhr fand im Landeshaus in Kiel die erste öffentliche Vorstellung der im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landtages erstellten Studie statt.

Im Rahmen seines Vortrags "Landespolitik mit Vergangenheit. Personelle und strukturelle Kontinuitäten nach 1945 in Schleswig-Holsteins Legislative und Exekutive" hat Prof. Dr. Uwe Danker die Forschungsergebnisse vorgestellt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier pdf.

Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte im WiSe 2016/2017

Programm:

17.01.2017 Knut Kollex (Kiel): "Sturmlauf" zur Demokratie? Politisierung und "Kieler Matrosenaufstand" in Schleswig-Holstein 1917-1920 - Vorstellung eines Dissertationsprojekts

13.12.2016 Steffi Brüning (Rostock): Prostitution in der DDR 1968-1989 am Beispiel der Städte Rostock, Berlin und Leipzig

08.11.2016 Hans-Joachim von Olberg (Münster): Die Historiographie der Didaktik als Zugang zur Erschließung der regionalen Bildungsgeschichte. Schleswig-Holsteinische Beispiele

Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte im SoSe 2016

Programm:

05.07.2016 Dr. Christoph Strupp (Hamburg): Hafen, Handel oder Industrie? Hamburger Wirtschaftspolitik im Strukturwandel der 1950er bis 1980er Jahre

21.06.2016 Merete Bo Thomsen "Danishness and Danish mindet in the rural areas of South Schleswig 1919-1945" - Vorstellung eines Dissertationsprojekts

Dr. Frank Ragutt (Schleswig/Flensburg): Zum Problem der Legitimation der Gesamtschule in der "demokratischen Industriegesellschaft", 1949-1982

31.05.2016 Sebastian Lotto-Kusche (Flensburg): Der Völkermord an den Sinti und Roma. Diskurse um politische Anerkennung, finanzielle Entschädigung und wissenschaftliche Erklärungsansprüche in der Bundesrepublik

Ergebnisse im Landtag präsentiert

Am 27.4. hat Projektleiter Prof. Dr. Uwe Danker die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive“ im Landtag präsentiert. Auftraggeber ist der Schleswig-Holsteinische Landtag. Hauptmitwirkende im IZRG sind Dr. Stephan Alexander Glienke (für ein Jahr) als Bearbeiter der Recherchen und Dr. Sebastian Lehmann-Himmel, der zusammen mit Danker die Auswertungen, Analysen und die eigentliche Studie verantwortet.

Die PDFs der Vorstellung und Pressemappen finden sich hier, hier und hier.

Zur Berichterstattung des Landtags geht es hier.

Das breite Medienecho drückt den Stellenwert des Vorhabens aus:

SHZ.de

Die Welt

Kieler Nachrichten

Lübecker Nachrichten

Die Beiträge des NDR und des Hamburger Abendblattes sind leider nicht mehr online verfügbar.

Die umfängliche Studie liegt im Juli 2016 vor, sie wird kurz darauf in Buchform erscheinen.

Landesfachtag Geschichte 2016

Der aktuelle Landesfachtag Geschichte 2016 fand am 12. März 2016 in der Sparkassenakademie in Kiel statt unter dem Titel: „Dauerhafter Friede - eine Utopie?“ - Die neuen Fachanforderungen Geschichte. Neben Prof. Dr. Michelle Baricelli (Hannover) hat dort Prof. Dr. Uwe Danker zu dem Thema: „Lehrpläne und historisches Lernen – Die neuen Fachanforderungen Geschichte“ referiert.

Vorträge zum Download

Ergänzend dazu bieten wir hier Vorträge von Prof. Danker und Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl zu dem Themenkomlex als Download an. Dabei handelt es sich um verschriftlichte Vorträge anlässlich des Fachkongress „Die Fachanforderungen Geschichte in der Diskussion“ am 2. Dezember 2015 im Nordkolleg Rendsburg. Ergänzt werden die Vorträge durch einen Betrag von Benjamin Stello (Studienleiter IQSH) sowie eine Einleitung von Dr. Astrid Schwabe. Sie erscheinen in Druckform im aktuellen regionalgeschichtlichen Jahrbuch „Demokratische Geschichte“ Band 26.

Zum Download

Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte im WiSe 2015/16

Programm:

09.02.2016 Thorsten Harbeke (Schleswig): Tourismus und Strukturwandel in Schleswig-Holstein 1950 bis 1990

26.01.2016 Prof. Dr. Oliver Auge und Swantje Piotrowski (beide Kiel): Das Kieler Gelehrtenverzeichnis 1919-1965. Ergebnisse und Perspektiven

08.12.2015 Gunnar Take (Schleswig): Das Institut für Weltwirtschaft an der Kieler Universität im Nationalsozialismus

03.11.2015 Kathrin Lemsky (Flensburg): "Schulreform. Heute, morgen und immer" - Die Dynamik pädagogischer Debatten am Beispiel der Landschulreform in der GEW-Zeitschrift "Die Schleswig-Holsteinische Schule"

Tagung "Zum Vermittlungspotenzial der NS-Volksgemeinschaft"

Am 28. und 29.05.2015 fand die Tagung "Der fachdidaktische Gehalt eines wissenschaftlichen Analysekonzepts - Zum Vermittlungspotenzial der NS-Volksgemeinschaft" des Instituts für Zeit- und Regionalgeschichte und des Seminars für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg im Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig statt.

Den Call for Paper finden Sie hier (PDF).

Das Programm finden Sie hier (PDF),

einen Tagungsbericht finden Sie hier (externe URL),

und einen weiteren Tagungsbericht finden Sie hier (PDF).

Vorstellungen der neuen demokratischen Landeskunde

Die neue, in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Landtag Schleswig-Holstein entstandene Landeskunde wurde am 11.11.2014 im Landeshaus in Kiel erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weitere Vorstellungen fanden statt am:

03.12.2014 in Flensburg

06.12.2014 in Husum

10.12.2014 in Lübeck

Vortrag: Das Reichskommissariat Ostland als Ort der schleswig-holsteinischen Regionalgeschichte

Am 25.11.2014 referierte Dr. Sebastian Lehmann in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

IZRG-Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte im SoSe 2014

Programm:

Dienstag, den 6. Mai 2014,

Stephanie Schmitt (Berlin): „Nationalsozialistische Euthanasie in Schleswig-Holstein (1933-1955)“

Workshops auf dem Landesfachtag Geschichte

Der 4. Landesfachtag Geschichte "Zeitgeschichte unterrichten" fand am 15. März 2014 in Kiel in der Sparkassenakademie statt. Das IZRG war dabei mit zwei Workshops vertreten:

"Über den Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit - ein Rollenspiel" (Dr. Sebastian Lehmann)

"Brokdorf und andere. Gesellschaftliche Konflikte - multiperspektivisch und multimedial" (Dr. Astrid Schwabe und Claudia Ruge)

Vortrag zum Auftakt des Erinnerungsjahres 1864/2014 von Hans Schultz Hansen

Am 14. Februar 2014 veranstaltete das IZRG einen Vortrag mit Hans Schultz Hansen als Auftakt zum Erinnerungsjahr 1864/2014. Der Vortrag zum Thema "1864 aus Kopenhagen gesehen" fand statt in Zusammenhang mit der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des IZRG im Waldschlösschen in Schleswig.

Lebensraum und Volksgemeinschaft im ehemaligen Adolf-Hitler-Koog: Der Historische Lernort Neulandhalle

In Kooperation mit dem Ministerium für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein veranstaltete das IZRG in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund in Berlin am 06.09.2013 eine Projektpräsentation unter dem Titel "Der Historische Lernort Neulandhalle. Lebensraum und Volksgemeinschaft im ehemaligen Adolf-Hitler-Koog."

IZRG-Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte im SS 2013

Programm:

30.04.2013  Prof. Dr. Einhard Lorenz (Oslo): 80 Jahre Emigration – Die Bedeutung Skandinaviens für Willy Brandt

21.05.2013  Jochen Kuhlmann, OStA a.D. (Hamburg): Nachlese. Ein Bericht aus den Akten der Abt. 73, Nationalsozialistische Gewaltverbrechen

04.06.2013  Dr. Jann Markus Witt (Kiel): Erinnern und Erklären. Die neue Ausstellung im Marine-Ehrenmal in Laboe

25.06.2013  PD Dr. Christoph Kühberger (Salzburg): Verkaufte Vergangenheit – Zur Nutzung von Geschichte zur wirtschaftlichen Absicht (in Kooperation mit Prof. Dr. Oliver Auge, CAU Kiel)

Kolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Robert Bohn

Am 11. Februar 2013 fand in Flensburg ein international besetztes Kolloquium statt.

Neben Grußworten des Präsidenten der Universität Flensburg, Prof. Dr. Werner Reinhart und dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats des IZRG, Prof. Dr. Hans Schultz Hansen fanden folgende Fachvorträge statt:

Prof. Dr. Michael Epkenhans (Potsdam): Europa am Abgrund? Das Jahr 1913

Prof. Dr. Michael Scholz (Visby): "Besuchet Wisby, die alte deutsche Hansestadt" - Wie der Gotländische Touristenverein bis zum Zweiten Weltkrieg für Reisen aus Deutschland warb

PD Dr. Martin Moll (Graz): "Hitlers erste Opfer" als Besatzer: Zur Rolle von Österreichern in den deutschen Besatzungsverwaltungen im Zweiten Weltkrieg

Im Anschluss kamen noch Freunde und Weggefährten des Jubilars zu Wort.

Fotos von der Veranstaltung finden Sie hier (auf einer Unterseite)

IZRG-Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte im WS 2012/13

Das Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte des IZRG versammelte im WS 12/13 unter dem Titel

Zeitgeschichte Museal

Vorträge zur musealen Präsentation von regionaler Zeitgeschichte. Anhand konkreter Beispiele aus Norddeutschland werden fachwissenschaftliche, fachdidaktische und museologische Aspekte zu aktuellen Ausstellungskonzeptionen diskutiert.

Das Programm (PDF) finden Sie hier.

Workshop "Garnisonstädte in Deutschland vom 18. - 20. Jahrhundert"

Das IZRG veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA) am 20./ 21. November 2012 einen Workshop in Potsdam.

Die Bedeutung der Stationierung von Soldaten in einer Stadt ist nicht nur angesichts der drastischen Reduzierung der Bundeswehr ein vieldiskutiertes Thema in Politik und Öffentlichkeit. Von jeher hat die Frage, welchen Einfluss Einquartierungen, die Errichtung von Garnisonen oder aber auch deren Abzug auf die Entwicklung von Städten und Regionen hatte, Politiker, Militärs und Zeitgenossen beschäftigt. Längs- und  querschnittartig sind die Veranstalter dieser Frage nachgegangen.

Leitung: Prof. Dr. Robert Bohn (IZRG) und Prof. Dr. Michael Epkenhans (MGFA)

Das Programm der Tagung (PDF) finden Sie hier.

Einen Tagungsbericht (PDF) von Claudia Ruge finden Sie hier.

"Mit der Gewalt der Töne ein unsichtbares Band um die Volksgemeinschaft..." - Der Sängerbund Schleswig-Holstein im Nationalsozialismus

Vortrag – Podiumsdiskussion – Konzert
9. November 2012 im Kleinen Saal des Kieler Schlosses

Vortrag von Prof. Dr. Uwe Danker und Thorsten Harbeke über den Sängerbund Schleswig-Holstein (SSH) im Nationalsozialismus. Anhand ausgewählter Aspekte stellten die beiden die Integration der Männergesangsorganisation in den NS-Staat vor. Im Anschluss diskutierten Wissenschaftler und Vertreter des SSH über das Thema. Begleitet wurde die Veranstaltung durch ein thematisch abgestimmtes musikalisches Rahmenprogramm des Kammerchors „Belcanto“ und des Männerchors der Lübecker Knabenkantorei.

IZRG-Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte im SS 2012

Vermittlung von NS-Geschichte an Gedenk- und Lernorten

Unter dieser Überschrift berichteten vier Referenten im vergangenen Sommersemester über vier verschiedene Gedenk- und Lernortprojekte. Die Veranstaltungsreihe steht in engem Zusammenhang mit dem IZRG-Projekt einer Konzeption für die Neulandhalle im Dieksanderkoog als Vermittlungsort von NS-Geschichte. Allen fünf Orten ist gemeinsam, dass sie nicht (ausschließlich) Orte des nationalsozialistischen Schreckens sind, sondern (auch) für das Integrationsangebot des NS-Regimes im Sinne einer „Volksgemeinschaft“ stehen. Sie alle sind regional verankert, besitzen und besaßen jedoch überregionale Relevanz bzw. Ausstrahlung. In der Veranstaltungsreihe wurden die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie Potentiale und Herausforderungen diskutiert.

24.04.2012     Dr. Nils Köhler (Kamminke): Der Golm – Historische Vermittlungsarbeit in der deutsch-polnischen Grenzregion.

15.05.2012     Norbert Ellermann, M.A. (Wewelsburg): Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg. ‚Ideologie und Terror der SS’ - Historischer Ort, Bildungsort, Begegnungsort.

22.05.2012     Dr. Rainer Stommer (Berlin): Von der „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft“ zum ‚Lern- und Gedenkort Alt Rehse’.

12.06.2012     Susanna Misgajski (Rügen): Prora - historisch-politische Bildungsarbeit an einem Ort der NS- und DDR-Geschichte.

Filme erzählen Geschichte: Audiovisuelle Vermittlung regionaler Zeitgeschichte

Dr. Sebastian Lehmann und Astrid Schwabe

Workshop auf dem 3. Landesfachtag Geschichte am 10. März 2012, 9-16 Uhr in der Sparkassenakademie Kiel, Faluner Weg 2, 24109 Kiel

Den Veranstaltungsflyer (PDF) finden Sie hier.

Uwe Danker: Deutsch-deutsche Sportverhältnisse

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Von Netzrollern, Abseitspositionen und Fehlversuchen. "Sport" in den Medien und den Wissenschaften.

24. Januar 2012, 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Flensburg

Uwe Danker: Dithmarscher Geschichte im Nationalsozialismus

Vortrag vor dem Landfrauenverein Schleswig-Holstein e.V.

18. Januar 2012, 19.30 Uhr im Lindenhof, Linden

Sebastian Lehmann: Der Fall Hartwig Schlegelberger - Dreifache Vergangenheitspolitik?

Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung "Was damals Recht war..." Soldaten und Zivilisten vor den Gerichten der Wehrmacht

17. Januar 2012, 19 Uhr in der Bürgerhalle im Rathaus, Flensburg

Vortrag im Rahmen der Jahresversammlung des Nordfriesischen Verein e.V.

19. November 2011, Risum-Lindholm/ „Andersen-Hüs“ , Vortrag von Prof. Dr. Uwe Danker

„Ideologisch aufgeladen in der NS-Zeit, pragmatisch gefördert vom Programm Nord, beendet im Nationalpark Wattenmeer: Landgewinnung im Wandel“

Vortrag anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Kieler Rathauses (1911 – 2011)

09. November 2011, 20 Uhr, Kieler Rathaus, Ratssaal, Vortrag von Prof. Dr. Uwe Danker/ Dr. Sebastian Lehmann

„Begegnungen. Das Kieler Rathaus und die NS-Zeit“

 im Rahmen der Festwoche 07. -12 November 2011

nach einem Grußwort der Stadtpräsidentin Cathy Kietzer

Musik: Maximilian Mittelstaedt, Klavier

IZRG-Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte im WS 2011/2012

Di., 18. Oktober 2011, 18:00 Uhr, im IZRG, Schleswig

Philipp Marti, Bern:

Heinz Reinefarth: Zwei deutsche Karrieren (1942-1963).

Vernichtungskrieg, Nachkrieg in Schleswig-Holstein und transnationale Vergangenheitspolitik

(in Zusammenarbeit mit der Professur für Regionalgeschichte mit dem Schwerpunkt Schleswig-Holstein der CAU, Professor Dr. Oliver Auge)

 

Di., 13. Dezember 2011, 17:00 Uhr, Sonderkolloquium:               Forschungsprojekt Strukturwandel im IZRG, Schleswig

 Thomas Olesen, Kolding:

„Bird Phoenix? The transformation of the Danish shipbuilding  industry following the shipbuilding crisis 1975-2000“

 

George Gerolimatos, Kiel/ Chapel Hill:

„’Made in Schleswig-Holstein.’

The Socioeconomic Transformation of Agriculture and Democratization of Rural Society in Schleswig-Holstein, 1945-1973“

 

Claudia Ruge, Schleswig/Flensburg:

„Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Schleswig-Holstein“

 

Di., 07. Februar 2011, 18:00 Uhr, Historisches Seminar der CAU, Kiel

Simon Huemer, Kiel:

Stipendienstiftungen an der CAU

(in Zusammenarbeit mit der Professur für Regionalgeschichte mit dem Schwerpunkt Schleswig-Holstein der CAU, Professor Dr. Oliver Auge)

 

Wissenschaftliche Tagung / Academic Conference

  • 13. / 14.5.2011 - Flensburg / Sønderborg


Strukturwandel in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts – Forschungsstand, Projekte und Gegenwartsinteresse

Structural Change in the 2nd half of the 20th Century – Research, Projects and Current Perspectives


Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg

Institut for Grænseregionsforskning, Syddansk UniversitetKonzeption / Concept

IZRG-Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte SS 2010

08. Juni 2010
Wolfgang Emer (Bielefeld)
Die Region als didaktischer Ansatz im Geschichtsunterricht

06. Juli 2010
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel)
Landesgeschichte und Regionalgeschichte – ein unüberwindbarer Antagonismus?
anschließend:
Burkhard Büsing (Kiel)
Die Ablehnung der Konkordienformel (1577) in Schleswig-Holstein.
Isolation im Luthertum oder gemeine Politik im Ostseeraum?

IZRG-Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte WS 2009/10, in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Oliver Auge

17. November 2009
Martin Gietzelt (Meldorf)
Die Gedenkstätte Gudendorf – Geschichte und Bemerkungen zur Gegenwart
 
08. Dezember 2009
Annika Tammen (IZRG)
Frühmoderner Staat und Eigensinn in Schleswig-Holstein
 
12. Januar 2010
Johanna Jansen (Eutin)
Von der aktiven zur aktivierenden Arbeitsmarktpolitik – Paradigmenwechsel und regionale Praxis
 
09. Februar 2010
Lena Cordes (Kiel)
Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte zwischen 1918 und 1945

Tagung „Reichskommissariat Ostland“, Mai 2009 in Flensburg

Das IZRG veranstaltete vom 28.-30.5.2009 an der Universität Flensburg eine wissenschaftliche Tagung zum "Reichskommissariat Ostland - Tatort und Erinnerungsobjekt: Konstruktionen".

Die Tagung verfolgte zwei Ziele: Der in den letzten Jahren stark erweiterte Forschungsstand zur ‚Realgeschichte’ des „Reichskommissariat Ostland“ (RKO) sollte unter besonderer Berücksichtigung der Teilbereiche Besatzungspolitik, Kollaboration und Holocaust unter spezifischen Perspektiven gesammelt und gebündelt werden. Diese Bestandsaufnahme wurde durch eine Betrachtung der „zweiten Geschichte“ des RKO, also dem Nachwirken und dem Umgang mit der deutschen Besatzungszeit nach Kriegsende, erweitert. Dies sollte ebenfalls unter Anlegung bestimmter Perspektiven geschehen. Dabei sind zu nennen: Die Perspektive der Täter, der Opfer, der Zuschauer, der Justiz, der Wissenschaft sowie die besondere baltische Perspektive.

Weitere Informationen zur Tagung und zum Programm können Sie dem Tagungsflyer sowie dem Tagungsbericht entnehmen.

Die Tagung wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.  Weitere Kooperationspartner waren das Militärgeschichtliche Forschungsamt in Potsdam und das Deutsche Historische Institut in Warschau.

IZRG-Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte SS 2009

28. April 2009
Tilman Plath (IZRG)
Rekrutierungspraxis und „Arbeitseinsatz“ im „Reichskommissariat Ostland“

26. Mai 2009
Arne Segelke (Hamburg)
Bilder des Ersten Weltkrieges in Dänemark

2. Juni 2009
Dirk Meußer (Plön)
Konservative Revolution und Antisemitismus

IZRG-Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte im WS 2008/09

18.11.2008
Dr. Sebastian Lehmann (IZRG)
„Strukturwandel: Schleswig-Holstein  als Land“

9.12.2008
Dr. Harald Schmid (IZRG/Universität Kiel)
Vom "Nazi-Paradies" zum geschichtspolitischen Spätzünder? Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts "Geschichtspolitik in Schleswig-Holstein nach 1945"

20.01.2009
Friederike Steiner (IZRG)
„Jochen Steffen – ein politische Biografie“

03.02.2009
Astrid Schwabe, M.A. (IZRG)
„Fachdidaktische Konzeption, praktische Umsetzung und empirische Evaluation der regionalhistorischen Internetseite www.vimu.info

Tagung Erinnerungskultur und Regionalgeschichte

23./24. Mai 2008

Tagung an der Universität Flensburg

des Arbeitskreis "Politik und Geschichte" in der DVPW in Kooperation mit dem IZRG

Das Tagungsprogramm als download

Offizieller "Launch" des Virtuellen Museums

23. April 2008

„Launch“ von www.vimu.info dansk-deutsche regionalhistorie“ im Dänischen Generalkonsulat in Flensburg

Mehr Informationen

IZRG-Kolloquium zur Zeit- und Regionalgeschichte im Sommersemester 2007

Di., 17.04.2007, 18:00 Uhr
Dr. Frank Bajohr, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg:
"Der Holocaust als offenes Geheimnis"

Di., 22.05.2007, 18:00 Uhr
Knud Andresen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel:
„Die Geschichtspolitik des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes“

Di., 19.06.2007, 18:00 Uhr
Dr. Holger Starke, Stadtmuseum Dresden:
"Zwischen museumsdidaktischen Wünschen und musealen Zwängen. Die neue Dresden Ausstellung im Stadtmuseum"

Di., 10.07.2007, 18:00 Uhr
Katharina Pohl, Humboldt Universität, Berlin:
„Knut Rød, ein Widerstandskämpfer? Zur Problematik der kollektiven Konstruktion von Vergangenheit"

Deutschland - Skandinavien: Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen im Schatten der Kriegserfahrungen (1940-1945)

Kiel, 18./19. Mai 2007

Seit dem Überfall auf Dänemark und Norwegen am 9. April 1940 und der anschließenden fünfjährigen Okkupation dieser beiden Länder war Nordeuropa während des gesamten Zweiten Weltkrieges Schauplatz zum Teil heftigster Kampfhandlungen. Während der Krieg im Norden im kollektiven Bewusstsein der Bevölkerung der okkupierten bzw. an der Kriegsführung beteiligten skandinavischen Länder bis heute einen zentralen Platz einnimmt, wurde er sowohl in West- als auch in Ostdeutschland eher marginal wahrgenommen.

Die Normalisierung der politischen Beziehungen bis hin zur heute gepflegten guten Nachbar- und Partnerschaft war weniger das Ergebnis einer gemeinsamen Aufarbeitung der Kriegsjahre, sondern ein Produkt des Verdrängens, Vergessens und der hsitorischen Unkenntnis. Die Aufarbeitung in Norwegen und Dänemark wiederum war lange Zeit schroffen moralischen Kriterien unterworfen, wobei die Standpunkte des Siegers zur allgemeinen Richtschnur erhoben wurden.

Unter Bezugnahme auf die neuere Forschungsparadigma "Vergangenheitspolitik" und "Erinnerungskultur" zielt die geplante Tagung auf eine kritische und international vergleichende Bestandsaufnahme der bislang kaum oder gar nicht beachteten Entwicklungen im nördlichen Europa ab.

Konzeption und Leitung:
Prof. Dr. Robert Bohn / Prof. Dr. Christoph Cornelißen / Prof. Karl Christian Lammers

 Tagungsprogramm

Tagungsbericht

Das Internet als Raum historischen Lernens, 08.02 - 10.02.2007

Schleswig/Flensburg Do. 8.2.2007 (Abend) bis Sa. 10.2.2007 (Mittag)

Das Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg (IZRG) veranstaltete im Rahmen des Projektes ‚Virtuelles Museum‘ die fachdidaktische Konferenz „Das Internet als Raum Historischen Lernens “. Die Konferenz brachte Vertreterinnen und Vertreter aus der Geschichtsdidaktik, aus dem Referenzbereich Museologie, den Medienwissenschaften, dem Verlagswesen und der Medienproduktion ins Gespräch. In einem interdisziplinären Austausch konnten Ansätze zur analytischen Untersuchung und Beurteilung von multimedialen Geschichtsdarstellungen zur Diskussion gestellt werden; weiterhin wurden die genuinen Forderungen der jeweiligen Disziplinen und Branchen, die sich - augenscheinlich oder tatsächlich – widersprechen, vorgestellt und erörtert.
 
›› Weitere Informationen zum Programm (PDF)

›› Tagungsbericht

IZRG-Kolloquium, 9. Januar 2007
Dr. Detlef Siegfried: Wertewandel in der Bundesrepublik in den 60er und 70er Jahren. Fragestellungen und Methoden

IZRG-Kolloquium, 21 November 2006
Dr. des. Sönke Zankel: Der Kampf um die "engelgleiche Unschuld der  Geschwister Scholl" -  Die  Geschichte und Rezeption des Scholl-Schmorell-Kreises

IZRG-Kolloquium, 12. Dezember 2006
Prof. Dr. Karl-Heinrich Pohl, „Ein Dorfmuseum für Sehestedt: Didaktik und Projektbericht aus dem Universitätsalltag“

IZRG-Kolloquium, 22. November 2005
Dr. Lars Amenda: 'Rasse', Raum, Repräsentation. Landgewinnung an der schleswig-holsteinischen Westküste, 1933-1939

IZRG-Kolloquium, 17. Januar 2006
Andrea Becher: Gesellschaftliche Bildung in der Grundschule. Didaktische Rekonstruktion des Lerngegenstandes 'Holocaust' im Kontext von Holocaust Education im Sachunterricht

IZRG-Kolloquium, 31. Januar 2006
Katja Köhr: The visitor´s Holocaust: Konzeption und Rezeption musealer Holocaustdarstellungen im 21. Jahrhundert

Tagung des IZRG in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Sankelmark (www.eash.de) in Sankelmark (bei Flensburg), 17. - 19.06.2005

Gegensätze: Deutungen des Nationalsozialismus in Nordeutschland

Programm:

Freitag, 17.06.

  • Bis 18 Uhr Anreise
  • 20 Uhr Eröffnungsvortrag Oberstaatsanwalt Jochen Kuhlmann (Hamburg)
    „Maiwald, Arajs und andere – 60 Jahre NSG-Justiz in Hamburg“


Samstag, 18.06.

  • Sektion 1: Dissens – Konsens, 09 – 12 Uhr, Sektionsleitung: Dr. Frank Bajohr

    Dr. Frank Bajohr:
    Hamburg 1933-45 – Zustimmungsdiktatur im „Notstandsgebiet“

    PD Dr. Kyra Inachin:
    Konsens und Dissens in Mecklenburg und Pommern 1933-1945

    PD Dr. Daniela Münkel:
    "Begeistert, alltagspraktisch, resistent". Niedersächsische Bauern im Nationalsozialismus

    Prof. Dr. Dirk Stegmann:
    Kommentar
  • Sektion 2: Kontinuität – Diskontinuität, 13 – 16.30 Uhr, Sektionsleitung: Prof. Dr. Robert Bohn

    Prof. Dr. Robert Bohn:
    „Schleswig-Holstein stellt fest, dass es in Deutschland nie einen Nationalsozialismus gegeben hat.“ - Zum mustergültigen Scheitern der Entnazifizierung im ehemaligen Mustergau

    Prof. Dr. Michael Ruck:
    Rekonstruktion und Modernisierung – Verwaltungen in Norddeutschland vom „Zusammenbruch“ bis zum „Ende der Nachkriegszeit“

    Markus Oddey:
    Die schleswig-holsteinische Presse im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit

    Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl:
    Kommentar

19 Uhr, Filmvorführung: Die Affäre Heyde-Sawade
Kommentar: Prof. Dr. Uwe Danker

Sonntag, 19.06.

  • Sektion 3: Erinnern – Verdrängen, 09 – 12.30 Uhr, Sektionsleitung: Prof. Dr. Uwe Danker

    Prof. Dr. Uwe Danker:
    Sprache und Ritual: Das Thema ‚Vergangenheitsbewältigung’ im Schleswig-Holsteinischen Landtag 1947-1992

    Malte Thiessen M.A.:
    Von Gründungsmythen, Durchhaltelegenden und Befreiungsgeschichten. Zur städtischen Deutung des Luftkriegs nach 1945

    Dr. Andreas Wagner:
    Der Streit um die Geschichte der Heinkel-Flugzeugwerke in Rostock. Zum Verhältnis einer ostdeutschen Stadt zu ihrer NS-Vergangenheit

    Prof. Dr. Christoph Cornelißen:
    Kommentar

Buchvorstellung und Festveranstaltung, 09. März 2005
Duborg-Skolen, Flensburg, 13 - 16.30 Uhr

  • Buchvorstellung: Prof. Dr. Robert Bohn / Dr. Jørgen Kühl
    Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2005, 608 S.
  • Festvortrag aus Anlass des 50. Jahrestages der Bonn-Kopenhagener Erklärungen: Generalkonsul Prof. Dr. Henrik Becker-Christensen, Flensburg
  • Grußworte von Minderheitenvertretern

IZRG-Kolloquium, 8. Februar 2005
Anita Maaß: "... zum Wohle unseres Gemeinwesens". Kommunaler Parlamentarismus zwischen 'Demokratisierung' und 'NS-Gleichschaltung' am Beispiel des Dresdner Stadtverordnetenkollegiums in der Weimarer Republik

IZRG-Kolloquium, 11. Januar 2005
Astrid Schwabe: Landesgeschichte multimedial: "Schleswig-Holsteins Weg durch die Moderne (1830-2000)" - Vorstellung der Konzeption für eine interaktive Internet-Präsentation einschließlich der Demonstration eines ersten Prototyps

IZRG-Kolloquium, 14. Dezember 2004
Malte Thießen: Von Hamburgs "dunkelsten Stunden" zum Tag der "Befreiung vom Nazi-Terror" - Zur städtischen Erinnerungskultur des Luftkriegs und Kriegsendes

IZRG-Kolloquium, 16. November 2004
Axel Bernstein: Kommunale Gebietsreform in Schleswig-Holstein in den 1960er und 1970er Jahren

IZRG-Kolloquium, 22. Juni 2004
Olaf Hartung: Untersuchungen zur Geschichte des museal repräsentierten Geschichtsbewusstseins und der Didaktik moderner Museumsausstellungen im Deutschland der Zwischenkriegszeit

IZRG-Kolloquium, 15. Juni 2004
PD Dr. Michael Scholz: Probleme einer Geschichte der DDR

IZRG-Kolloquium, 25. Mai 2004
Daniel Roth: Die deutsche Gesandtschaft in Stockholm 1933-1945

IZRG-Kolloquium, 04. Mai 2004
Mandy Jakobczyk: Die Strafverfolgung von NS-Gewaltverbrechen in Schleswig-Holstein

Tagung, 06. und 07. Februar 2004
Personen und Probleme aus der Geschichte des deutsch-dänischen Grenzlandes im 19. u. 20. Jahrhundert
Deutsch-dänische Historikertagung des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte - IZRG (Schleswig) und des Institut for Grænseregionsforskning - IFG (Aabenraa) in der Akademie Sankelmark (bei Flensburg)

IZRG-Kolloquium, 10. Februar 2004
Markus Oddey: Die schleswig-holsteinische Presse in der Zeit des Nationalsozialismus

IZRG-Kolloquium, 20. Januar 2004
Ria Lachmann: Eliten im Spiegel. Vereine in Dresden 1850-1914

Festvortrag, Freitag, 21. November 2003
Gemeinsame Veranstaltung des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg des Beirats für Geschichte, des Lehrstuhls für Geschichte und ihre Didaktik am Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität sowie des Landesarchivs Schleswig-Holstein zu Ehren Prof. Dr. Manfred Jessen-Klingenbergs aus Anlass der Vollendung seines 70. Lebensjahres.

  • Begrüßung: Prof. Dr. Reimer Witt, Lt. Dir. Landesarchiv Schleswig-Holstein
  • Laudatio: Prof. Dr. Robert Bohn, Geschäftsf. Direktor des IZRG
  • Festvortrag: Dr. Frank Bajohr, Forschungsstelle für Zeitgeschichte/Universität Hamburg: "Unser Hotel ist judenfrei." Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert

Vortrag, 5. Juni 2003
Prof. Dr. Robert Bohn Nordfriesen auf holländischen Schiffen in der frühen Neuzeit Vortragssaal des Landesarchivs Schleswig

Buchvorstellung, 28. Januar 2003
Vor kurzem ist der Sammelband En europæisk model? Nationale mindretal i det dansk-tyske grænseland 1945-2000 (Ein europäisches Modell? Die nationalen Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2000) fertiggestellt worden.

Im Buch untersuchen 13 dänische und deutsche Wissenschaftler, Publizisten und Politiker aus verschiedenen Blickwinkeln, ob die Regelung der Minderheitenfrage in dieser Region als europäischer Modellfall bezeichnet werden kann. Außerdem werden ausgewählte Aspekte der Minderheitenproblematik in der Grenzregion in der Zeit 1945-2000 dargestellt.

Das Buch wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte an der Universität Flensburg und dem Institut für Grenzregionsforschung in Apenrade herausgegeben.

Der dänische Generalkonsul in Flensburg Dr. Henrik Becker-Christensen stellt das Buch vor.

Symposium, 08. und 09. November 2002
Aus Anlass des zehnjärigen Bestehens des IZRG: Nationalsozialismus in der Region

Tagung, 02. und 03. November 2002
Das deutsch-dänische Grenzland in der Zeit des 1. Weltkrieges
Deutsch-dänische Historikertagung des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte - IZRG (Schleswig) und des Institut for Grænseregionsforskning - IFG (Aabenraa) in der Akademie Sankelmark (bei Flensburg)

Buchpräsentation, Mittwoch, 25. September 2002, 19 Uhr
"Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-45 Ort: Zentrale Hochschulbibliothek in Flensburg

Vortrag, Dienstag, 05.02.2002
Prof. Dr. Henny Annette Grewe (Fulda): Krankheit als Alltag und Schicksal. Die medizinische Versorgung Zwangsarbeitender in Schleswig-Holstein.

Zugleich findet folgender Workshop - im IZRG selbst und nicht im Landesarchiv - zum Thema statt:

  • Kritische Reflexionen als Beitrag wider das Vergessen. Zwangsarbeit und Krankheit. Vorstellung des wissenschaftl. Gutachtens des IZRG
  • Begrüßung, Einführung, Gesamtschau und Einzelaspekte sowie Abschlußdiskussion

Mit Prof. Dr. Uwe Danker, Prof. Dr. Henny Annette Grewe, Prof. Dr. Michael Ruck, Michael Dahl, Frank Hethey, Nils Köhler M.A., Sebastian Lehmann M.A.

Vortrag, Dienstag, 29.01.2002, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Robert Bohn (Schleswig): Rüstungsindustrie und Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein

Vortrag, Dienstag, 15.01.2002, 19.30 Uhr
Sebastian Lehmann M.A. (Flensburg): "Feind bleibt Feind!". Die Perspektive der schleswig-holsteinischen "Volksgemeinschaft"

Vortrag, Dienstag, 27.11.2001, 19.30 Uhr
Markus Oddey (Kiel): Unnütze Esser oder nützliche Helfer? Die Perspektive der staatlichen, provinziellen und kommunalen Behörden

Vortrag, Dienstag, 20.11.2001, 19.30 Uhr
Nils Köhler M.A. (Flensburg): "Während des Krieges weit im fremden Land". Die Perspektive der Polen und "Ostarbeiter" in Schleswig-Holstein

Vortrag, Freitag, 16.11.2001, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Michael Ruck (Schleswig): Probleme der schleswig-holsteinischen Gebietsreform in den 1960er/70er Jahren

Ausstellungseröffnung, Donnerstag, 15.11.2001, 13.30 Uhr
Ort: Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel (Landeshaus)

Symbol Brokdorf. Die Geschichte eines Konflikts.
Konzeption und Gestaltung der Ausstellung: IZRG (eine Ausstellung von Eva Nowottny, Michael Dahl, Marina Bock, Janina Roettger, Studierende an der Univ. Flensburg; Projektbetreuung durch Prof. Dr. Uwe Danker)
Veranstaltet von der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein.

Die Ausstellung ist vom 15.11.2001 bis zum 31.01.2002, jeweils von Mo bis Fr 9.00 bis 18.00 Uhr, im Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Fraktionsflur von Bündnis 90 / Die Grünen, zu besichtigen und umfaßt 21 Schautafeln.

Vortrag, Dienstag, 13.11.2001, 19.30 Uhr
Ort: Schleswig, Landesarchiv, Prinzenpalais
Prof. Dr. Uwe Danker: Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945. Ein Überblick

Pressekonferenz, Freitag, 13.07.2001, 13:15 Uhr
Ort: Kiel, Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70; 3. Stock
Prof. Dr. Uwe Danker präsentiert das im Auftrag der AOK Schleswig-Holstein erarbeitete wissenschaftliche Gutachten: "Zwangsarbeitende und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939 - 1945"

Buchpräsentation, Freitag, 04.05.2001, 15.00 Uhr
Ort: Museum Frøslevlejr, Lejrvej 83, DK-6330 Padborg

Dr. Henrik Becker-Christensen, dänischer Generalkonsul in Flensburg, stellt vor: "Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum in der NS-Zeit" und "Nationale mindretal i det dansk-tyske graenseland 1933 - 1945"

Die Bücher beinhalten textidentisch die deutschen bzw. dänischen Versionen der Vorträge, die im Februar 2000 in der Akademie Sankelmark auf einem deutsch-dänischen Historikertreffen gehalten wurden. Die Vorträge wurden für den Druck überarbeitet und mit Anmerkungen und Literaturhinweisen sowie Abbildungen versehen.

Die Autoren sind: Sabine Lorek, Robert Bohn; Uwe Danker, Joergen Kühl, Hans Schultz Hansen, Martin Klatt, Henrik Skov Kristensen, Karl Chrstian Lammers, René Rassmussen und Thomas Steensen. Herausgeber sind: Robert Bohn; Uwe Danker und Joergen Kühl

Die Buchpräsentation findet in Zusammenarbeit mit dem Museum Fröslevlager statt.

Tagung, Fr. - Sa., 23. - 24.03.2001
Ort: Højskolen Østersøen, Apenrade, DK
"Ein Exportfrieden? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum 1945-2000"
Eine Veranstaltung von IFG und IZRG

Buchpräsentation, Freitag, 02.03.2001, 14.00 Uhr
Ort: Dansk Centralbibliotek, Flensburg

Prof. Dr. Robert Bohn: "Quellen zur Geschichte der deutsch-dänischen Grenzregion/Kilder til den dansk-tyske grænseregions historie. Heft IV: Der nationale Gegensatz/De nationale modsætninger 1914-1933"

In den Jahren 1983 bis 1996 erschienen die ersten drei Bände einer von deutschen und dänischen Historikern gemeinsam erarbeiteten zweisprachigen Quellensammlung zur Geschichte der deutsch-dänischen Grenzregion seit dem Beginn des nationalen Gegensatzes. Bisher wurden die Zeiträume 1800-1864, 1864-1914 sowie der "Ostersturm" 1933 behandelt. Ein weiterer Band, der die Zeit des Ersten Weltkrieges, die Volksabstimmungen des Jahres 1920 sowie die Minderheitensituation beiderseits der neuen Grenze bis zum Jahr 1933 behandelt, konnte in den vergangenen vier Jahren fertiggestellt werden. Die Herausgeber, auf deutscher Seite das Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte, Schleswig, und auf dänischer Seite das Institut for grænseregionsforskning, Aabenraa, stellten dieses umfangreiche Quellenheft gemeinsam mit den Verfassern der Öffentlichkeit vor

Forum Geschichte (Tagestagung, 9.30 - 17.00 Uhr), Dienstag, 06.02.2001
Ort: Schloß Kiel, Keiner Saal Veranstaltung des IZRG in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung

  • 9.30 Uhr Dr. Karl-Heinz Harbeck
    Eröffnung und Einführung
  • 9.45 Uhr Prof. Dr. Robert Bohn:
    "Ausländerbeschäftigung im Deutschen Reich 1939-1945"
  • 10.15 Uhr Prof. Dr. Uwe Danker:
    "Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945"
  • 12.00 Uhr Nils Köhler M.A., Sebastian Lehmann M.A., Markus Oddey, cand.phil.: "Drei Sichtweisen auf den Arbeitseinsatz"
  • 13.00 Uhr Mittagspause
  • 14.30 Uhr Birte Claasen
    "Zwangsarbeit in Schl.-Holst. als Thema in der Schule"
  • 16.00 Uhr RA Klaus Fischer
    "Zur Frage der Entschädigung von in Schl.-Holst. eingesetzten Zwangsarbeitern"
  • 16.30 Abschlußdiskussion